- Chemische Analyse von Materialien aus der Glas- und Keramikindustrie
- Röntgenfluoreszenzanalyse
- Aufschlussherstellung für Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
DIN 51001 Beiblatt 1 2010-05 |
Prüfung oxydischer Roh- und Werkstoffe – Allgemeine Arbeitsgrundlagen zur Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) – Übersicht stoffgruppenbezogener Aufschlussverfahren zur Herstellung von Proben für die RFA |
- Röntgenfluoreszenzanalyse
DIN EN ISO 12677 2013-02 |
Chemische Analyse von feuerfesten Erzeugnissen durch Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) – Schmelzaufschluss-Verfahren |
DIN 51001 2003-08 |
Prüfung oxidischer Roh- und Werkstoffe – Allgemeine Arbeitsgrundlagen zur Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) |
DIN 51418-2 2015-03 |
Röntgenspektralanalyse – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) – Teil 2: Begriffe und Grundlagen zur Messung, Kalibrierung und Auswertung |
- Spektrometrie
- Aufschluss- und Eluatherstellung für ICP-OES
DIN ISO 4802-2 2017-02 |
Glasartikel – Wasserbeständigkeit der inneren Oberfläche von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klasseneinteilung
(Modifikation: Bestimmung von Na, K und Ca mittels ICP-OES) |
DIN EN 1388-2 1995-11 |
Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Silicatische Oberflächen – Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus silicatischen Oberflächen ausgenommen keramischen Gegenständen
(Modifikation: Bestimmung von Blei und Cadmium mittels ICP-OES-Hydridsystem) |
DIN EN 13657 2003-01 |
Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen |
DIN 51086-3 2007-04 |
Prüfung von oxidischen Roh- und Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren – Teil 3: Spektralphotometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Diphenylcarbazid in Anwesenheit von Chrom(III)
(Hinweis: Anwendung des Aufschlussverfahrens (Abschnitt 9, Punkt 9.2) für die Bor-Bestimmung mittels ICP-OES) |
DIN 52340-2 1974-01 |
Prüfung von Glas – Chemische Analyse von ungefärbten Kalk-Natron-Gläsern mit den Hauptbestandteilen SiO2, CaO, MgO und Na2O – Bestimmung von SiO2
(Modifikation: Bestimmung des Gehaltes an Restkieselsäure mittels ICP-OES) |
DIN 52340-3 1990-07 |
Prüfung von Glas – Chemische Analyse von ungefärbten Kalk-Natron-Gläsern – Aufschlussverfahren |
European Pharmacopoeia 9.6 Implementation 01-2019 Hinweis: Kapitel 3.2.1 in Eur. Ph. 10.5 (veröffentlicht 07-2021) ist identisch mit Kapitel 3.2.1 in Eur. Ph. 9.6 |
3.2.1 Glass containers for pharmaceutical use
Arsenic (Modifikation: Arsenbestimmung mittels ICP-OES-Hydridsystem) |
Handbook of Recommended Analytical Methods by ICG/TC2 2009 |
Kapitel 5:
Determination of Mercury in Glass by Cold Vapour Atomic Spectrometry (CVAAS) (Modifikation: Quecksilberbestimmung mittels ICP-OES-Hydridsystem) |
- Induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
DIN EN ISO 11885 2009-09 |
Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
(Erweiterung: Anwendung auf Eluate und Aufschlusslösungen nach 1.2.1) |
DIN EN ISO 21078-1 2008-04 |
Bestimmung des Gehaltes an Bor(III)-oxid in feuerfesten Erzeugnissen – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehaltes an Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren
(Hinweis: Bestimmung nach Abschnitt 9) |
DIN EN 14350-2 2004-11 |
Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Artikel für flüssige Kindernahrung – Teil 2: Chemische Anforderungen und Prüfungen
5.2 Bestimmung der Migration bestimmter Elemente aus Glasgegenständen |
DIN 51086-2 2004-07 |
Prüfung von oxidischen Roh- und Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren – Teil 2: Bestimmung von Ag, As, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cu, Er, Eu, Fe, La, Mg, Mn, Mo, Nd, Ni, P, Pb, Pr, S, Sb, Se, Sn, Sr, Ti, V, W, Y, Yb, Zn, Zr durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (Modifikation: Anwendung auf Eluate und Aufschlusslösungen nach 1.2.1 sowie zusätzlich Bestimmung von Al, Ga, In, K, Li, Na, Si, Tl mittels ICP-OES; Bestimmung von As und Hg mittels ICP-OES-Hydridsystem) |
- Flammenatomemissionsspektrometrie (F AES)
DIN 52340-8 1995-11 |
Prüfung von Glas – Chemische Analyse von ungefärbten Kalk-Natron-Gläsern, Bestimmung von Na2O und K2O mittels Flammenatomemissionsspektrometrie (F AES) (Modifikation: Anwendung auf andere Oxide – hier: Li2O) |
- Gravimetrische Untersuchung
DIN 38414- S 4 1984-10 |
Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser |
DIN 51081 2002-12 |
Prüfung oxidischer Roh- und Werkstoffe – Bestimmung der Massenänderung beim Glühen |
DIN 52340-2 1974-01 |
Prüfung von Glas – Chemische Analyse von ungefärbten Kalk-Natron-Gläsern mit den Hauptbestandteilen SiO2, CaO, MgO und Na2O, Bestimmung von SiO2
(Modifikation: Bestimmung des Gehaltes an Restkieselsäure mittels ICP-OES) |
- Maßanalytische Untersuchungen
DIN ISO 719 1989-12 |
Glas; Wasserbeständigkeit von Glasgrieß bei 98°C; Prüfverfahren und Klasseneinteilung |
DIN ISO 720 1989-12 |
Glas; Wasserbeständigkeit von Glasgrieß bei 121°C; Prüfverfahren und Klasseneinteilung |
DIN ISO 4802-1 2017-02 |
Glasartikel – Wasserbeständigkeit der inneren Oberfläche von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung nach der Titrationsmethode und Klasseneinteilung |
DIN EN ISO 21078-1 2008-04 |
Bestimmung des Gehaltes an Bor(III)-oxid in feuerfesten Erzeugnissen – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehaltes an Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren (Hinweis: Bestimmung nach Abschnitt 6) |
European Pharmacopoeia 9.6 Implementation 01-2019 Hinweis: Kapitel 3.2.1 in Eur. Ph. 10.5 (veröffentlicht 07-2021) ist identisch mit Kapitel 3.2.1 in Eur. Ph. 9.6 |
3.2.1 Glass containers for pharmaceutical use Test A: Hydrolytic resistance of the inner surface of glass containers (Surface Test) Test B: Hydrolytic resistance of glass grains (Glass Grains Test) Test C: To determine wether the containers have been surface treated (Etching Test) |
Japanese Pharmacopoeia 17th Edition 04-2016 |
7.01 Test for Glass Containers for Injections (3) Soluble alkali test (i) Method 1 (ii) Method 2 |
United States Pharmacopeia USP 38-NF 33 Offiziell ab 05-2015 Hinweis: Kapitel <660> in USP-NF 2021 Issue 2 (gültig ab 08-2021) ist identisch mit Kapitel <660> in USP 38-NF 33 |
<660> Containers-Glass Hydrolytic Resistance Glass Grains Test Surface Glass Test Surface Etching Test |
- Potentiometrie
DIN 51084 2008-11 |
Prüfung von oxidischen Roh- und Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren – Bestimmung des Gehaltes an Fluorid |
- Untersuchung kristalliner Materialien mittels Röntgendiffraktometrie (XRD)
DIN EN 13925-1 2003-07 |
Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgendiffraktometrie von polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundlagen |
DIN EN 13925-2 2003-07 |
Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgendiffraktometrie von polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahrensabläufe |
- Massenspektrometrische Gasanalyse in Hohlräumen
VA PG-T8 – Teil 1 2020-06 |
Quantitative Glasblaseninhaltsanalyse mittels Massenspektrometrie |
VA PG-T8 – Teil 2 2020-06 |
Qualitative Glasblaseninhaltsanalyse mittels Massenspektrometrie |
- Identifizierung von Fremdkörpern aus Glas, Kunststoff oder sonstigen Materialien
- Mikroskopische Untersuchungen
ISO 8039 2014-12 |
Microscopes – Values, tolerances and symbols for magnification |
VA PG-A7 2018-01 |
Mikroskopische Analyse von Fremdkörpern mittels Durchlicht-, Auflicht- und Polarisationsmikroskopie |
- Elementbestimmung mittels LIBS
VA PG-A6 2018-01 |
Identifikation von Glasproben mittels LIBS (Laser Induced Breakdown Spectroscopy) |
- Dichtebestimmung
DIN 66137-1 2019-03 |
Bestimmung der Dichte fester Stoffe – Teil 1: Grundlagen |
ASTM C 693 1993 |
Standard Test Method for Density of Glass by Buoyancy (Modifikation: Verwendung eines Tensidzusatzes und einer kleineren Probenmasse) |
VA PG-P1 2020-06 |
Bestimmung der Dichte von Gläsern nach der Schwebemethode |
- Identifizierung mittels Infrarotspektrometrie
ASTM E 1252 1998 |
Standard Practice for General Techniques for Obtaining Infrared Spectra for Qualitative Analysis |
- Bestimmung physikalischer Eigenschaften von Materialien aus der Glas- und Keramikindustrie
DIN ISO 7884-6 1998-02 |
Glas – Viskosität und viskosimetrische Festpunkte – Teil 6: Bestimmung der Erweichungstemperatur |
DIN 7884-8 1998-02 |
Glas – Viskosität und viskosimetrische Festpunkte – Teil 8: Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur |
DIN ISO 7991 1998-02 |
Glas – Bestimmung des mittleren thermischen Längenausdehnungskoeffizienten |
Verwendete Abkürzungen
ASTM | American Society for Testing of Materials |
DIN | Deutsches Institut für Normung e.V. |
EN | Europäische Norm |
Eur. Ph. | European Pharmacopeia |
IGC/TC2 | International Commission on Glass – Technical committee 2 |
ICP-OES | Induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie |
IEC | International Electrotechnical Commission |
ISO | International Organization for Standardization |
JP | Japanese Pharmacopeia |
LIBS | Laser Induced Breakdown Spectroscopy |
MS | Massenspektrometrie |
RFA | Röntgenfluoreszenz-Analyse |
USP | United States Pharmacopeia |
VA | Verfahrensanweisung der Zentrum für Glas- und Umweltanalytik GmbH – Hausverfahren |
XRD | Röntgendiffraktometrie |
Download: FB M10 – Aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich – 2021-11-11.pdf