Zentrum für Glas- und Umweltanalytik GmbH, Hohe Straße 45, 98693 Ilmenau
Tel.: +49-(0) 3677-8452-0
lab@zgu.de

Chemische Untersuchungen

Unser naßchemisches Labor arbeitet an einer Bandbreite von unterschiedlichen Methoden, mit denen es möglich ist,
wichtige Charakteristika und Eigenschaften von Glas zu analysieren. So sind wir u.a. in der Lage, genaue Glaszusammen-
setzungen zu ermitteln oder Kenngrößen nach pharmazeutischen Standards zu ermitteln. In der folgenden Gliederung
werden zu jedem Unterpunkt einige Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, diese stellen jedoch nicht unsere gesamte
Palette in dem Bereich dar. Am besten kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an, wenn
Sie in Erfahrungen bringen möchten, ob wir ein Produkt anbieten können, das Ihnen weiterhilft.

Gehaltsbestimmungen

ICP-OES (z.B. Alkalien, Erdalkalien, Schwermetalle, Spurenbestimmung …)

DIN 51 086-2 „Prüfung von oxidischen Roh- und Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren Ag, As, B, Ba, Be, Bi, Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cu, Er, Eu, Fe, La, Mg, Mn, Mo, Nd, Ni, P, Pb, Pr, S, Sb, Se, Sn, Sr, Ti, V, W,Y, Yb, Zn, Zr mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)“

Röntgenfluoreszenzanalyse – RFA/XRF
DIN 51001-1 „Prüfung oxidischer Roh- und Werkstoffe – Allgemeine Arbeitsgrundlagen zur Röntgenfluoreszenz – Analyse (RFA)“ (nebst Beiblatt 1)
DIN 51418 „Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)“ (Teil 1 und 2, Beiblatt 1)

Röntgenphasenanalyse – RPA/XRD
DIN EN 13925 „Zerstörungsfreie Prüfung –
Röntgendiffraktometrie von polykristallinen und amorphen Materialien 1 und 2“

LIBS – Laser-Induced Breakdown Spectroscopy

Fluor-Bestimmung nach Pyrohydrolyse
DIN 51 084 „Prüfung von oxidischen Roh- und Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren – Bestimmung des Gehaltes an Fluorid“

Flammenphotometrische Bestimmung von Na, K und Li
DIN 52 340 Blatt 8 „Chemische Analyse von ungefärbten Kalk-Natron-Gläsern mit den Hauptbestandteilen SiO2, CaO, MgO und Na2O – Flammenemissionsspektralanalytische Bestimmung von Na2O und K2O“

Bor-Bestimmung (titrimetrisch/fotometrisch)
DIN EN ISO 21 078-1 „Bestimmung des Gehaltes an Bor(III)-oxid in feuerfesten Erzeugnissen – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehaltes an Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren“

Redoxzustand (nasschemisch) (anhand des Verhältnisses Fe2O3/FeO)
DIN 52340-6 „Chemische Analyse von ungefärbten Kalk-Natron-Gläsern mit den Hauptbestandteilen SiO2, CaO, MgO und Na2O – Bestimmung von Gesamteisenoxid als Fe2O3

COD-Gehalt (Gehalt an oxidierbaren Bestandteilen, Glas und Rohstoffe)
DIN 38 409-41 „Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H), Bestimmung des chem. Sauerstoffbedarfs“

Blei- und Cadmium-Abgabe aus Bedarfsgegenständen aus Glas

Kieselsäuregehalt (gravimetrisch)
DIN 52 340-2 „Chemische Analyse von Kalk-Natron-Gläsern mit den Hauptbestandteilen, SiO2, CaO, MgO, Na2O, Bestimmung SiO2

Beständigkeiten

Hydrolytische Beständigkeit WBK 98 °C (Grießmethode)
DIN ISO 719 „Wasserbeständigkeit von Glasgrieß bei 98 °C; Prüfverfahren und Klasseneinteilung“

Hydrolytische Beständigkeit WBK 121 °C (Grießmethode)
DIN ISO 720 „Glas; Wasserbeständigkeit von Glasgrieß bei 121 °C; Prüfverfahren und Klasseneinteilung“

Hydrolytische Beständigkeit von Innenoberflächen inkl. Arsen-Gehalt
DIN 52 339-1 „Autoklavenverfahren zur Prüfung der Wasserbeständigkeit der Innenoberfläche von Behältnissen aus Glas und Klasseneinteilung, Titrimetrische Bestimmung“
DIN 52 339-2 „Autoklavenverfahren zur Prüfung der Wasserbeständigkeit der Innenoberfläche von Behältnissen aus Glas und Klasseneinteilung, Flammenphotometrische Bestimmung “

Chemische Beständigkeit (Säureklasse und Laugenklasse)
DIN ISO 1776 „Beständigkeit gegen Salzsäure bei 100 °C; Flammenspektrometrische Verfahren“
DIN ISO 695 „Beständigkeit gegen eine siedende wässrige Mischlauge – Prüfverfahren und Klasseneinteilung“

 

Glas- und Kaverneninhaltsbestimmungen

Wir sind eines der wenigen unabhängigen Labore, die eine massenspektrometrische Blaseninhalts- / bzw. Kaverneninhaltsanalyse durchführen können.
Hierbei können wir qualitative und quantitative Angaben zur Gaszusammensetzung machen und so wichtige Hinweise zum Ursprung der Blasen geben.